Auf dieser Seite gebe ich Reparaturtipps, wichtige Infos zur Fehlerbehebung und Empfehlungen zu Wartung und Pflege
15.09.2017, Omega b 2,6 V6 und Omega B 3,2 V6 Fehlercode P0430, P0420 Katalisator unwirksam Bank1, Bank2 Problemlösung
Obwohl mir bereits seit einigen Jahren dieses Problem bekannt ist, möchte ich jetzt hier etwas dazu informieren:
Omega B 2,5 V6 und Omega B 3,0 V6:
Abgasnorm Euro 2, 1 Katalisator pro Zylinderreihe, 1 Lamdasonde vor Katalisator für die Gemischregelung
Omega B 2,6 V6 und Omega B 3,2 V6:
Abgasnorm Euro3, 1 Vorkat und 1 Hauptkat pro Zylinderreihe, 2 Lamdasonden, davon 1 Regelsonde vor Vorkat, 1 Kontrollsonde vor Hauptkat.


Bei Fehlercode P0430 und P0420, Katalisator ineffizient besteht das Problem darin, dass der Messunterschied zwischen der 1. und der 2. Lamdasonde zu gering ist, da die beiden Sonden nur zwischen dem kleinen Vorkat messen. Im Laufe der Jahre kann sich auch ein Katalisator abnützen, vor allem wenn dieser so klein ist.
Jede Opelgarage wird dem Kunden erzählen, dass beide Katalisatoren getauscht werden müssen, da siese verbraucht sind.
Nun ist es aber so, dass im Normalfall jeder Fahrzeughersteller die 2. Lamdasonde (Kontrollsonde) hinter dem Hauptkat plaziert. Leider ist das beim Omega falsch angeordnet worden...
jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
2 neue Kats verbauen oder:
Die Positionen der hinteren Lamdasonden nach dem Hauptkat versetzen.
Dafür braucht man einen guten HSS Metallbohrer 22mm, 2 Einschweissgewinde 22x1,5 mit Verschlussschraube und Dichtring, und, wenn bei Demontage zerstört (was leider oft passiert), 2 neue Kontroll-Lamdasonden.
Diese Arbeit dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden, mit Material (ohne Lamdasonden) Kosten von CHF 160.00-200.00
05.09.2017 Omega B Frontscheinwerfer Xenon von DEPO
Auf Grund Alterung oder leichten Parkremplern brechen gerne die beiden oberen Halterungen im Inneren, auch bei den Original Hella Frontscheinwerfern ist das die Regel. Die inneren Halter mit Gewinde diehnen zur korrekten Einstellung der Scheinwerfer. Brechen diese hat der Reflektor mit den Lampenträgern keinen Halt mehr, der Scheinwerfer muss ersetzt werden.
2 Möglichkeiten:
Für teures Geld einen Original Opel Scheinwerfer der Fa. Hella kaufen und problemlos einbauen.
oder
Für weniger Geld (kostet 1/3 eines Hella..) einen Scheinwerfer der Firma DEPO kaufen, aber der Einbau ist etwas kompliziert.
Hier ein paar Tips:
Der Weisse Halter, sichtbar im Loch für den Stellmotor der automatischen Leuchtweitenregulierung (haben alle Typen vom Omega B) im Inneren des Scheinwerfers ist leider kürzer und falsch positioniert. Wenn man jetzt den Stellmotor dort einführt und verriegelt, alle anderen Teile montiert und den Scheinwerfer eingebaut hat wird man Probleme haben, den Lichtkegel nach oben zur gewünschten Position zu bringen.. Geht nicht, weil der Stellmotor, der zu kurz eine höhere Position des Lichtkegels blockiert.
Problemlösung: diesen weisen Halter mit Kreuzschraubendreher und Spitzzange lösen, herausnehmen, unter der Schraube und Halter ein Distanzstück 3-5mm einklemmen und wieder festschrauben...
oder: Ich habe im Netz Distanzhalter gefunden, die die Länge des Stellmotors verlängert und die korrekte Lichteinstellung problemlos erfolgen kann.
Ich verstehe bis heute nicht warum der Produzent DEPO es nicht fertig bringt, für den Afternarkt korrekte Scheinwerfer zu kopieren, ohne dass man daran noch herumbasteln muss.
1 Adapterstück für Stellmotor CHF 15.00, siehe Bild
31.08.2017 Omega B 3,2 Motor mit Öl- und Wasserverlust am Motorblock
Wenn ein Opel Omega B V6 Motor so aussieht wie am folgendem Bild, ist eine rasche Revision erforderlich. Zur genauen Diagnose werden die Anbauteile vorne und oben am Motor entfernt.

Nach Einstellung des Zahnriemensatzes auf OT kann man feststellen, dass die Spannrolle nicht mehr korrekt gespannt war. Die Demontage des Zahnriemensatzes ist nur auf dieser Position möglich, die oberen Nockenwellen müssen mit dem Opelwerkzeug blockiert werden. Erst danach erfolgt die Demontage des Zahnriemensatzes und der Wasserpumpe. Danach die Demontage der 4 Nockenwellenräder, anschliessend wird die hintere Zahnriemenabdeckung entfernt. Nun sieht man die Undichtheiten sehr gut, alle 4 Dichtringe der Nockenwellen sind undicht, am Motorblock erkennt man auch die rote verkrustete Farbe des Kühlmittels. Bei diesem Motor erkennbar an der Wasserpumpe, einem undichten Thermostatgehäuse und die Platte des Ölkühlers. Nach Temperaturtest in einem Wasserbad ist der Termostat defekt, dieser sollte bei 92 Grad öffnen und bei 107 Grad in voller offener Stellung sein. Durch diesen Defekt hatte der Motor zu wenig Kühlung und durch den Überdruck wurden die Anbauteile wie Wasserpumpe, Thermostatgehäuse und Platte des Ölkühlers undicht. Bei dieser Revision sollte auch noch das Heizelement und der Wasserkühler gespühlt werden, bevor nach Montage aller Anbauteile frisches Kühlmittel aufgefüllt wird. Der Ölverlust stammt bei diesem Motor auch an der Undichtheit des Ventildeckel Beifahrerseite, gut erkennbar am Öl im Kerzenschacht. Ich empfehle immer gleich beide Dichtungen zu wechseln, weil man jetzt am Besten aus Platzgründen dazu kommt...
Leidiges Thema: Wärmetauscher undicht oder korridiert, Thermostatgehäuse undicht
Wie auf den Bildern gut zu sehen ist wurde durch das defekte Thermostat das Kühlmittel am Thermostatgehäuse und am Deckel des Wäremtauschers rausgedrückt, durch verminderte Kühlung und erhöhtem Kühlmitteldruck und im Lauf der Jahre passiert das leider sehr oft.
Der Thermostat ist relativ rasch ausgebaut, dazu muss man zuerst das Kühlmittelrohr am Linken Zylinderkopf lösen und aus dem Thermostatgehäuse herausziehen. Bei den Ölleitungen zum Wäremtauscher wird es schon schwieriger. Diese Leitungen sind aus Chromstahl und dürfen nicht verbogen werden. Dazu entfernt man das Ölfiltergehäuse am Motorblock linke Seite, entfernt den Sensor Kurbelwelle, dann sind die 19' Muttern der Ölleitungen mit einem offenen Ringschlüssel zu lösen. Erst dann kann man die beiden Hohlschrauben zum Wäremtauscher entfernen und die Leitungen nach oben und hinten etwas freilegen. Jetzt muss man die beiden 30' Muttern am Wärmetauscher zur Platte vorsichtig lösen. Und da besteht das Problem: Die Ölkühler sind aus Alu, die Muttern aus Stahl. Löst man nach etlichen Jahren diese Muttern geht zu 80% das Gewinde der Ölkühler kaputt und sind somit nicht wieder verwendbar.
Auch bei diesem Motor hat es eines der beiden Gewinde erwischt, siehe Bilder. Da muss ein neuer Wärmetauscher verbaut werden. Opel hat das Problem leider zu spät erkannt und hat erst im Jahr 2004, also nach Auslieferung des letzten gebauten Opel Omega B 3,2 Limousine die verbesserte Version aus Chromstahl angeboten. In meinen 11 Jahren Erfahrung habe ich noch nie einen Chromstahlkühler demontiert, alle, auch Baujahr 2003 Omegas hatten immer die alte Version aus Alu verbaut..
Nach intensiver Reinigung der Dichtflächen wird der Wärmetauscher mit der Platte mit der Spezialdichtung Silikon grau GM eingeklebt, dieser muss jetzt etwa 4 Stunden trocknen. erst danach können die beiden Ölleitungen mit neuen Dichtringen montiert werden. In der Zwischenzeit werden Thermostat, die hintere Zahnriemenabdeckung, die NEUE Wasserpumpe, die 4 Nockenwellenräder mit 4 neuen Simmeringen und der NEUE Zahnriemensatz montiert und eingestellt. Natürlich ist peinlichst auf die Markierungen zu achten sowie die korrekte Einstellung des Zahnriemens. Ein kleiner Fehler und der Motor ist Schrott, drei Mal überlegen und kontrollieren ist besser als den Motor tauschen zu müssen.
Wenn diese Arbeit korrekt ausgeführt wird hat man wieder Jahre Ruhe mit Wasser und Ölverlust am Motor.
Falls es jemanden interessiert: Diese Arbeit kostet inkl. Ölwechsel 5W30 und Filter, neuem Kühlmittel und aller Neuteile CHF 2100.00
mit 9 Stunden Arbeit gerechnet.
Für Fragen bin ich unter 076/ 563 10 32 erreichbar
Automatikgetriebe hat Fehler, Komplettrevision extern..
Es gibt für mich ja so einige Sachen, die ich an einem Opel Omega B Automatikgetriebe selber beheben kann. Nun, nach bereits 10 Jahren intensiver Arbeit an den Omega's muss ich die Arbeit einem Profi überlassen.
Was war passiert?
An meinem 3,2 Irmscher Cecotto hatte ich ständig das Problem, beim Anfahren und auch bei höheren Drehzahlen nach Kick-Down, dass der Antrieb mit längerem Stottern unterbrochen wurde. Auch nach einem Getriebeservice nach Vorschrift und zusätzlicher Reinigung aller Schalt und Druckventile war nur eine leichte Besserung vorhanden, für mich aber unakzeptabel.
Nun gut, nach Rücksprache mit dem GM Spezialist Herr Bader bei der Firma Automaten Meyer in Littau/LU, die übrigens fast sämtliche Getriebeprobleme für Opel Schweiz als Partner erledigen, wurde mir mitgeteilt, dass das Problem unter anderen Dingen auf die Bremsbandkupplung zurückzuführen ist. Eine Konkrete Diagnose könne er nur machen, nachdem das Getriebe zerlegt sei..
Fein, ich Getriebe gebracht und bereits nach 2 Tagen kam der Anruf:
Bremsbandservokupplung Eisen auf Eisen, andere Kupplungsscheiben schwarz.. Nach einigen Minuten Gespräch war dann schnell klar, dass es nur Sinn macht, alle im komplexen Getriebe relevanten Teile zu ersetzen.. Nur dann würde es Sinn machen.. Ok, da es sich um das seltene Getriebe AR35 für den 3,2 Omega handelt habe ich den Kostenvoranschlag und Reparaturofferte von CHF 2900.00 akzeptiert.
Nach nun über 10 Jahren Erfahrung kann ich einiges über den Umgang mit Automatikgetrieben feststellen.
Absolutes Muss um lange Ruhe zu haben:
alle 60'000 km Getriebeservice
Bei vermehrtem Anhängerbetrieb alle 40'000 km
Bei jedem Service den Ölstand im Getriebe überprüfen und gegebenenfalls ergänzen.
Sportliches Fahren erst bei Betriebstemperatur, das nach etwa 15 Minuten Fahrzeit erreicht ist.
Bei bewussten Undichtheiten am Getriebe das Problem beheben oder wenigstens öfters den Ölstand kontrollieren.
Mir bekannte Undichtheiten sind:
Dichtring Ölpumpe zum Wandler, Getriebe muss dafür ausgebaut werden
Dichtring/Hülse vom Wahlhebelschalter seitlich
Dichtring Wellenausgang zum Kardanwellenflansch
Dichtung für kleine oder grosse Ölwanne
Dichtung zum Deckel der Bremsbandkupplung im Getriebeinneren (grosse Ölwanne) bekannt als innere Undichtheit. Der Öldruck für die Schaltvorgänge kann dadurch nicht auf korrektem Druck gehalten werden. Das Problem entsteht wenn man beim Getriebeservice und Korrektur der Bremsbandvorspannung keine neue Dichtung verwendet..
Bei Fragen und Diagnose könnt Ihr mich gerne kontaktieren.
Querlenkerlager der Vorderachse defekt?
Ein sehr leidiges Thema sind beim Opel Omega B die vorderen Querlenker. Die Original verbauten Lager sind bereits nach ein paar Jahren gerissen, vor allem wenn Radgrössen ab 17 Zoll montiert sind. Bemerkbar machen sich verschlissene Lager der Querlenker durch ein Vibrieren des Lenkrades ab einer Geschwindigkeit von 50/ kmh und auch bei leichten Bremsmanövern. Ebenfalls kann das Fahrzeug beim Bremsen nach rechts oder links ziehen, da sich an der Seite des defekten Querlenkeragers das Rad aus der Spur lauft.
jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten:
* man tauscht beide kompletten Querlenker mit günstigen Aftermarktteilen**
* man tauscht beide kompletten Querlenker mit teureren Markenteilen wie von Febi-Bilstein, Mayle oder Lemförder**
* man tauscht nur die defekten Lager mit Markenteilen**
Wenn man aber lange Ruhe haben will gibt es jetzt neu auf dem Markt:
PU Lager für Omega B, siehe Bild
Mit Opel Spezialwerkzeug und einer Werkstattpresse werden die defekten Teile ausgepresst und die PU Buchsen eingepresst. Das Fahrverhalten ist spührbar verbessert, die PU Lager verbessern die Lenkeigenschaften und die Spurtreue um ein Vielfaches. Bei tiefergelegten Omegas mit Felgen ab 17 Zoll die beste Lösung, die auch im Rennsport nicht mehr wegzudenken ist.
**Wichtig: Bei allen aufgeführten Möglichkeiten der Reparatur ist danach zwingend die Lenkgeometrie neu einzustellen. Das ist auch bei jedem Ersatz von Teilen der Lenkung und Aufhängung an Vorder- und Hinterachse zu empfehlen.
Bei Fragen kontaktieren Sie mich, die Beratung ist kostenlos.

Funktion Regensensor
Ab MJ 2002 konnte man für den Opel Omega B bei Neubestellung die Funktion der automatischen Scheibenreinigung mit Regensensor ordern. Das ist eigentlich eine gute Sache, denn bei Hebelstellung Automatik wischen die Gummis je nach Wasserbenetzung im Intervall langsam oder auf voller Stufe, zum Beispiel wenn ein vorbeifahrendes Fahrzeug grosse mengen Wasser spritzt. Alles gut, solange das ganze funktioniert..
Bereits mehrmals habe ich aber herausgefunden, dass gerade nach Ersatz der Frontscheibe die Funktion des Systems nicht mehr funktioniert. Ursachen sind zu 99% die nicht korrekte Bauart der Frontscheibe. Es gibt Scheiben für Regensensor mit und ohne Wärmeschutzverglasung, daher auch passend Regensensoren mit oder ohne Regenschutzverglasung.
Beispiel: Ihr Omega hat den Regensensor mit Kennbuchstaben JG, dann ist dieser Sensor nur für Frontscheibe ohne Wäremschutzverglasung funktionstüchtig. Hat aber Ihr Omega den Regensensor mit Kennung UA, dann muss zwingend eine Frontscheibe mit Wärmeschutzverglasung verbaut werden, um die Funktion zu gewährleisten.
Ich habe herausgefunden, dass man nach Scheibenwechsel den passenden Sensor zur montierten Frontscheibe montieren kann, dann funktioniert die ganze Sache wieder...
Falls natürlich die Frontscheibe einen Schaden hat darauf achten, die richtige Scheibe zum Sensor zu verwenden... Fragen? ich helfe gerne... 076/ 563 10 32

Schlauchverbinder bei Standheizung mittig gebrochen...

Alle Opel Omega B mit Standheizung Webasto aufgepasst:
Bereits 2 Mal ist mir selber das Kunststoff-Schlauchverbinderteil bei Fahrt gebrochen, das Kühlmittel ist sehr rasch mit grosser Dampentwicklung ausgelaufen.
Motor so rasch wie möglich abstellen!
Erklärung: Die Position der Standheizung beim Omega B ist dort, wo ansonsten die Kühlmittelzusatzpumpe verbaut ist. (Unter dem Kühlmittelexpansionsgefäss) Dadurch wird diese Pumpe weiter nach vorne (Scheinwerfer rechts bei Luftfilterkasten) positioniert und mit den Wasserleitungen der Standheizung verbunden. Es betrifft 2 Schläuche mit Durchmesser 20mm.
Vermutlich aus Materialermüdung brechen diese Schlauchverbinder aus Kunststoff genau mittig auseinander und das passiert natürlich wenn man mit dem Fahrzeug unterwegs ist.
Mein Tip: Ich habe ab sofort in jedem meiner Omega B mit verbauter Standheizung ein neues Verbindungsstück an Bord, um bei Problemen Soforthilfe zu haben. Mit normalem Wasser Kühlsystem befüllen, zuhause dann wieder Frostschutz verwenden.
Opel Omega B Kombi/Karavan das Raumwunder!
Aber Achtung: Nicht alle Beifahrersitze lassen sich mit einem Hebel (oben rechte Seite) umklappen. Diese Sitze muss man am unteren Drehrad verstellen, ganz umklappbar sind diese jedoch leider
nicht.
Ich kenne im Moment kein anderes Fahrzeug, dass einen so grossen Laderaum hat. Wer andere Infos hat bitte melden.
Opel Omega B Tagfahrlicht nachrüsten/ Skandinavienschaltung
Um Ihren Omega auf automatisches Tagfahrlicht umzurüsten sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
1. 8-poliger Stecker (Kabelbaum) muss vorhanden sein. Dieser befindet sich auf der Beifahrerseite unten in Höhe des Getriebesteuergerätes A-Säule. Bei Modellen mit Schaltgetriebe ist natürlich
kein Steuergerät vorhanden..
2. Im Sicherungskasten unter dem Lenkrad muss auf Steckplatz 8 Anschlüsse für eine 10A Sicherung (ROT) sein.

Jetzt wird das Relais mit dem 8-poligen Stecker verbunden (Fussraum rechts unten) und eine 10A Sicherung auf Steckplatz 8 montiert.

Es passt nur dieses Relais beim Omega B für alle Modelle ab Fahrgestellnummer Y- (MJ 2000)!
Falls man Ihnen ein Relais Opel 6238618 anbietet (Astra G, Vectra B), diese funktionieren nicht beim Omega B!
Preis Relais CHF 90,-
Opel 623 86 17 GM 13101740
Ersatzteile für Opel Omega B, teilweise nicht mehr lieferbar...
Bei einigen Nachbestellungen diverser Ersatzteile wurde mir bei Opel Schweiz mitgeteilt, dass die gewünschten Artikel nicht mehr lieferbar sind und auch eine Werksbestellung bei Opel Rüsselsheim keinen Erfolg verspricht.
Das betrifft Motorenteile sowie diverse Karosserieteile.
Sowie ich mitbekomme dass gesuchte Artikel ausverkauft sind suche ich bei anderen Anbietern im In- und Ausland, um auch weiterhin alle Teile für Opel Omega Modelle anbieten zu können.
Beispiel:
Omega B Limousine 1994-1999 Stossstange hinten ist ausverkauft!
Ich habe noch neue Stossstangen am Lager.
Achtung: Bei MV6 Omegas Limos ist der untere Teil auch lackiert, bei allen anderen Modellen bleibt das Teil unten schwarz, diese sind restlos ausverkauft.
Die mittlere Abdeckung ist nicht mehr lieferbar, ich habe aber gute Occasionsteile, die eventuell neu lackiert werden müssen. CHF 160,-

Omega B Nummernbeleuchtung hinten LED
Leidiges Thema, die Nummernbeleuchtung hinten ist auf Grund der Konstruktion immer wieder durch Korrosion des Lampenträgers ausser Funktion. Abhilfe: LED montieren!
2 Stück LED Nummernbeleuchtung für
Kombis
CHF 40,-
1 Stück LED Lampe für
Limousinen
CHF 20,-
Kombi oder Limo mit AHK, Nebelschlussleuchte geht nicht?
Die Nebelschlussleuchte sollte funktionieren, wenn:
- Die Zündung an ist.
- das Abblendlicht eingeschaltet ist.
- der Schalter für die NSL (Lichtschalter unten links) aktiviert ist und in der Instrumententafel (Tacho) die orange Kontrollleuchte brennt.
Die Birne links unten (Kombi) 12V 21W/5W brennt nicht?
Folgende Dinge prüfen:
- Ist die Sicherung ok? Unter dem Lenkrad, wo? ...Betreibsanleitung
- Ist eine Anhängerkupplung verbaut? wenn JA:
- In der Steckdose Kontakt prüfen.
Für den Opel Omega B gibt es 2 verschiedene E-Sätze für die AHK:
- eine bei der die NSL nur an der Steckdose Strom hat, um bei Anhängerbetrieb ein Blenden der grellen roten Lampe zu verhindern
- eine bei der die NSL und an der Steckdose Strom hat.
- TIP: Für die MFK einfach die Stromleitung der Birnenfassung NSL zur Steckdose unterbrechen, dann sollte die NSL auch ohne Anhänger brennen. Man kann ja einen Stecker (Kabelverbinder) montieren und bei Anhängerbetrieb wieder verbinden.
In seltenen Fällen kommt es auch vor, dass der Birnensockel stark korridiert ist und aus diesem Grund die Lampen Aussetzer haben oder garnicht brennen

Bremsleitungen verrostet, Beanstandung bei MFK:
In letzter Zeit hatte ich vermehrt Kunden, an deren Opel Omega B bei der MFK die Bremsleitungen beanstandet wurden. Rostige Bremsleitungen müssen zwingend ersetzt werden.
Am meisten sind Bremsleitungen hinten beim Anschluss zu den Bremsschläuchen und weiter zu den Bremszangen verrostet.
Bei dieser Reparatur werden die verrosteten Leitungen herausgeschnitten und durch neue Leitungen ersetzt. Um nicht die Komplette Leitung (Anschluss zu Anschluss) wechseln zu müssen kann man mit Verbindungsstücken neue Leitungen verlegen. Das Problem dabei: Meisstens kann man an den verbauten Leitungen keine notwendige Bördelung machen, die für die Anschlüsse notwendig sind, da man mit dem Werkzeug aus Platzgründen nicht dazu kommt.
Für diese Fälle habe ich neue Verbindungsstücke am Lager, die ohne zu bördeln montiert werden können. Das erleichtert die Arbeit extrem.
Oftmals müssen auch die hinteren Bremsschläuche ersetzt werden, da die Anschlüsse der Leitungen verrostet sind und sich nicht lösen lassen.
Nach erfolgtem Bremsleitungswechsel wird die Bremsanlage neu befüllt und entlüftet und auf Dichtheit geprüft
Motor wird nicht warm? Kühlmitteltemperatur unter 80 Grad?
Gerade bei den V6 Motoren Y26SE und Y32SE kommt es öfters vor, dass der Thermostat unter 92 Grad (Öffnungstemperatur) nicht mehr richtig schliesst: er bleibt einen kleinen Spalt geöffnet. Dadurch drückt bei laufendem Motor die Wasserpumpe das noch kalte Kühlmittel zum Wasserkühler, der Motor kann dann nicht mehr rasch genug erwärmen und erreicht somit erst sehr spät die Betriebstemperatur von 92 Grad. Dadurch entstehen folgende Probleme:
- keine oder zu geringe Heizleistung für den Fahrgastraum
- hoher Spritverbrauch durch verspätete Betriebstemperatur (Anzeige 85 Grad bei Y26SE und Y32SE)
- Motoröl wird das Kondenswasser nicht rasch genug verdunsten lassen, es entsteht weisser Ölschlamm (am gelben Öldecke und im Einfüllrohr am Ventildeckell) und die Motorentlüftung (schwarze Schläuche hinten an der Ansaugbrücke) verschlammt.
Bei funktionierendem Thermostat ist auch bei Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt und darunter nach spätestens 10 Minuten Fahrt die Nadel auf 85 Grad (Y26SE und Y32SE). Bei den X25XE und X30XE sollte die Nadel auf 92 stehen.
Thermostat selber prüfen?
- Motor starten, Anzeige am Tacho beobachten.
- ab und zu den Kühlmittelschlauch, der rechts (vor dem Motorraum stehend) vom Motor nach oben zum Kühler geht von Hand prüfen, ob dieser bereits warm wird. Dieser Schlauch wird im Normalfall erst warm, wenn der Thermostat sich öffnet, also bei 92 Grad.
Falls jetzt Leser meinen, das ist doch besser als der Thermostat öffnet garnicht... Falsch! bleibt dieser geöffnet, ist er defekt! denn dieser dünne Spalt wird auch nicht grösser, wenn der Motor zu heiss werden sollte. Bei 107 Grad öffnet sich ein guter Thermostat bis zum Anschlag (grösste mögliche Öffnung), ein defekter macht das nicht. Also raus damit und ein neuer rein...
Sollte bei Ihrem Omega diese Teile so aussehen ist dringend das Motorenöl zu wechseln. Zuvor mit einer Dose Liqui Moly Ölschlammspühlung laut Betriebsanweisung behandeln, dann Öl ablassen und mind. 30 min abtropfen lassen, bis alles alte Öl (inkl. Wasser..) draussen ist. Danach egelmässig neues Öl prüfen und wenn noch Schlamm entstehen sollte erneut das Öl wechseln.
So mit Wasser vermischtes Öl kann so gut wie keinen Schmierfilm aufbauen und der Motor wird an den Lagern an KW und Pleuel zerstört.
V6 Motor wird zu heiss?
Prüfen, bei welcher Temperatur der Lüfter für den Wasserkühler zu laufen beginnt. Original sind Thermoschalter mit den Schaltstufen 100-95 (Lüfter 1. Strufe) und 110-105 Lüfter 2. Stufe) verbaut.
Verschiedene Ursachen wie veralteter Wasserkühler und Heizelement durch Ablagerungen im Kühlsystem verhindern einen guten Durchfluss des Kühlmittels und die Hitze kann nicht wie gewünscht abgeleitet werden. Prüfen ob der Wasserkühler (Innenseite) unten kälter als oben ist.
Ich habe bei meinen Problemomegas einen anderen Thermoschalter montiert, der die Schaltstufen 95-90 und 105-100 hat. Nun beginnt der Lüfter bereits bei 95 Grad zu laufen und kommt so sehr selten auf über 98 Grad.
Besser wäre es natürlich, über 8 Jahre alte und verstopfte Wasserkühler zu erneuern, denn überhitzte V6 Motoren reagieren gerne mit durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen oder geplatzten
Wasserschläuchen.
Falls eure Omegas zu heiss werden, kontaktiert mich, ich sehe mir das gerne an und helfe wo ich kann...
Motor wird zu heiss? Kühlmittel kocht im Wasserbehälter über? Überdruck im Kühlsystem? Diagnose Zylinderkopfdichtungen defekt:
Die Opel Omega B V6 Motoren X25XE und X30XE sind bekannt dafür, dass etwa alle 150'000 km die Dichtungen der Zylinderköpfe undicht werden. Dies aus allgemeiner Abnützung und natürlich wegen der
Überhitzung des doch engen Motorraums. Vor allem hinten an den Zylindern 5 und 6 sind die therischen Belastungen enorm. An den folgenden Bildern ist gut zu sehen, dass an diesen Stellen die
Dichtungen am frühesten defekt sind. Der Motor verliert nach aussen und zu den Brennräumen Kühlmittel, oftmals laufen dann auch die Motoren nicht mehr.
Bei den Y26SE und Y32 SE wurden die schwachen Dichtungen gegen Metalldichtungen ersetzt, die viel länger halten. ich hatte aber auch schon Motoren mit über 200'000 km Laufleistung, wo eine Revision nötig war.
Kühlmittelverlust? nicht erkennbar....
Alle V6 Motoren X25XE, Y26SE, X30XE und Y32SE haben ab und wann eine Undichtheit am Wärmetauscher/Ölkühlerdeckel und/oder am Thermostatgehäuse. Folgende Bilder stammen von einem Opel Signum 32 Cosmo, an dem ich neben Zahnriemen/Wasserpumpe auch noch den Ölkühler und das Thermostat gewechselt habe. An den Bildern kann man gut erkennen, wo die Undichtheit entstanden ist.
Ganz aktuell: Scheiben beschlagen innen...
Es betrifft alle Modelle Opel Omega B, meisstens aber Modelle ab 09.1999 Facelift
Nach kurzer Fahrt beschlagen die Scheiben, das Heizgebläse und auch die Klimaanlage bringen keine Besserung. Das passiert bei Aussentemperaturen unter 8 Grad und verschlimmert sich, je kälter es
wird.
Was ist zu prüfen?
- Pollenfilter (Motorraum Beifahrerseite Höhe Frontscheibe) ausbauen und auf Feuchtigkeit und Schmutz prüfen. Wenn der Filter verstopft ist kommt zuwenig Frischluft ins
Fahrzeuginnere.
- Mit Lampe in den Schacht leuchten und prüfen, ob der Abfluss unten verstopft ist oder bereits das Wasser steht.
- wenn das alles ok ist, hinter den Pollenfilter mit Lampe prüfen, ob der weisse Ventilator des Lüftermotors zu sehen ist. Dazu bitte den Motor starten und das Gebläse einschalten, Umlufttaste
deaktiviert. Wenn der Ventilator nicht zu sehen ist, dann ist die schwarze Klappe der Umluft geschlossen und es liegt ein Defekt vor. Entweder ist der Stellmotor, der diese Klappe bewegt defekt,
oder aber das Klimabedienteil ist defekt, es kann aber auch an einem defektem Unterdruckschlauch liegen, der vom Stellmotor (hinter dem Handschuhfach auf Seite des Heizelementes) zu einer
Sammeldose und dem Stellglied für diese Klappenbewegung führt.
- schnellste Abhilfe: Mit der Hand diesen Deckel der Umluftklappe zuerst rechts, dann links aushebeln und entfernen. Nun dürften die Scheiben nicht mehr anlaufen und das Problem ist
behoben.
- Man kann den Deckel wieder montieren und den Fehler beheben, was zu weiteren Kosten kommt, je nachdem, was man ersetzen muss.
ABS/TC Kontrollleuchten brennen?
Wenn bei Ihrem Omega nach Einschalten der Zündung die ABS und oder die TC Lampe in der Tachoeinheit nach der Funkionskontrolle (3 sek.) nicht löschen, bei Fahrt die Geschwindigkeit km/h nicht anzeigt, am Bordcomputer die Funktion Reichweite nicht mehr funktioniert, ist zu 99% das Steuergerät des ABS/TC defekt.
Ursache: Gerade bei rutschigem Untergrund wie Schnee, Eis, Sand, Schotter oder feuchte Wiese werden die Traktionskontrolle TC und beim Bremsen das ABS aktiviert, durch die Alterung und dem hohen Leitstrom werden die Lötstellen auf der Leiterplatte des Steuergerätes stark beansprucht, bekommen Risse oder verschmoren komplett. Daher können die Kontrollleuchten vor allem im Anfangsstadium auch nur sporadisch auftreten, das ist temperaturabhängig.
Betroffene Modelle Omega B:
Am häufigsten betrifft es die Omega B 2,5 und 3,0 mit dem ABS/TC Block Kennung DX, verbaut ab Anfang 1998 bis 2001
Frisch revidiertes Steuergerät mit 2 Jahren Garantie CHF
350,-
Das defekte Steuergerät muss retourniert werden, ansonsten CHF 170,- verrechnet werden.
Ich habe immer passende, gute Steuergeräte am Lager.
Versand nur mit Vorauszahlung, zusätzlich CHF 170,- Kaution, wird bei Altteilrückgabe rückerstattet. Porto CHF 11,- A-Post
betroffen sind auch Omega B 2,0 16V, aber auch alle anderen Opelmodelle.
Diagnose am Fahrzeug:
Fehlerspeicher auslesen, Löschvorgang versuchen. Oftmals kann wegen Defekten am Steuergerät diese nicht mit dem Diagnosegerät angesteuert werden. Da bleibt nur mehr der Ersatz!
Reparaturkosten:
Es sollte immer der komplette ABS Block getauscht werden, da auch im Block selber diverse Ventile irreparabel defekt sein könnten. Bremsflüssigkeit wird dann neu befüllt und entlüftet
ABS/TC Block mit revidiertem Steuergerät, je nach Modell CHF 450,- -CHF 550,-
Arbeitsaufwand 2,0 bis 2,5 Stunden CHF 200,- -CHF 250,-

Bei Faceliftmodell Ölfiltergehäuse undicht?
Leider sind nicht immer Neuerungen an Fahrzeugmodellen vorteilhaft.
Ab MJ 1998 (ab 08. 1997) wurden bei den V6 Motoren X25XE und X30XE die Ölfilterkartuschen durch 3-teilige Ölfiltergehäuse ersetzt. Die Motoren Y26SE und Y32SE haben nur mehr das "neue" System.
Diese haben 2 Dichtungen am Hauptgehäuse Nr. 11 und am Deckel Nr. 8.
Beim Wechsel des Filtereinsatzes Nr. 9 wird aber nur der Dichtring Nr. 10 am Deckel ersetzt, die Dichtung Nr. 12 zwischen Gehäuse und Motorblock nicht.
Da das Anzugsdrehmoment von 25NM des Deckels nach Filtertausch selten eingehalten wird ist das Öffnen dieses Deckels mit Schwierigkeiten verbunden, da das Gehäuse oft mitdreht und dann undicht
wird.
Dichtung Nr. 12 CHF 11,80
Filtereinsatz Nr. 9 CHF 12,50 inkl. Dichtring Nr.10
Rückbau auf "altes" System
- Demontage des Ölfiltergehäuses Nr. 8 + 11
- Gewinde Nr. 7 mit Schraubensicherung Loctite eindrehen
- Montage der Filterkartusche Nr. 6
Der Wechsel dieses Filters ist viel einfacher zu machen, auch lauft weniger Öl beim Öffnen herunter.
Gewinde Nr. 7 CHF 26,50
Ölfilter GM Nr. 6 CHF 12,50
Intervall Ölwechsel inkl. Ölfilter alle 15'000 km oder mindestens 1x im Jahr
Ventildeckeldichtungen trotz Wechsel undicht?
Mögliche Ursachen:
- falscher, unsachgemässer Einbau, keine oder falsche Dichtmasse verwendet, Dichtflächen nicht entfettet. Die Seite der Fahrerseite ist für die Montage sehr eng, oftmals verrutscht die Dichtung aus dem Deckel und wird eingeklemmt. Immer von Hand prüfen ob die Dichtung überall ordentlich sitzt, auch bei den hinteren Halbmonden...
- Verzogene Ventildeckel, die auch mit viel Silikondichtmasse nicht mehr den Öldruck halten. mit neuen Deckeln Motor wieder dicht!
- Verstopfte Motorentlüftung. Bei V6 Motoren werden die entstehenden Öldämpfe vom Entlüftungsgehäuse (hinter Zylinderkopf 1/3/5) mit einem dickeren, zum Y verlaufendem Anschluss und einem dünnen Schlauch zur Ansaugbrücke hinten (4 Anschlüsse) geleitet. Die Leitungen führen dann im schwarzen Kunststoffgehäuse (Opel Eco-Tec) weiter in den Ansaugtrakt und zur Drosselklappe, um dort wiederum in die Verbrennung zu gelangen. Diese Kanäle sind recht dünn und verschlammen/verkrusten öfters und müssen beim VDD Wechsel mit Druckluft von hinten (4 Anschlüsse) auf Durchgang geprüft werden. Ich demontiere in den meissten Fällen die Drosselklappe und reinige diese im Ultraschallbad. Jetzt die beiden Schläuche beim Entlüftungsgehäuse Motorblock abziehen und mit Luft durchblasen. Vor Allem das dünne Anschlussrohr mit 3mm Bohrer von Hand reinigen, eventuell auf 4mm aufbohren, das verhindert das erneute verstopfen.
- Bei 4 Zylindermotoren (X20XEV) ist sehr oft das Entlüftungsrohr Motor hinten links, das mit einem Schlauchbogen zum Ventildeckel führt, verstopft. Da hilft nur der Ausbau und Reinigung mit starkem Draht und viel viel Motorenreiniger. Bei der Montage neue Dichtung verwenden!
- Falls ein Ölabscheider beim Schlauchbogen montiert sein sollte diesen mit Benzin ausspühlen und mit Druckluft reinigen. Diese Ölabscheider wurden oftmals nachträglich verbaut, ist aber in den seltesten Fällen von Vorteil, da sich in diesem Stahlwollengeflecht innen der Dreck noch besser anhaftet. Ich empfehle diesen weg zu lassen und einen neuen Schlauchbogen zu montieren. Kosten CHF 12,50
Wenn Sie in Eigenregie den Motor nicht dicht bekommen, ich offeriere diese Arbeit inkl. Reinigung der Entlüftung mit Garantie für CHF 500,- (ohne neue Deckel) Preise auf Anfrage
Massekabel montieren bei Themperaturproblemen und unruhigem Motorlauf

Nicht selten treten auch bei Opelfahrzeugen Masseprobleme auf. Die Massekabel sind innen oxydiert und ein Stromfluss ist nicht mehr 100% gewährleistet. Das Problem bemerkt man bei unruhigem
Motorlauf, teilweises Flackern der Ölkontrollleuchte und der erhöhten Anzeige der Kühlmitteltemperatur an der Tachoeinheit.
Durch zusätzlicher Montage eines neuen Massekabels vom Massepol der Batterie zum Motorblock/Zylinderkopf ist dieses Problem schnell behoben.
1 Massekabel Länge 52cm, Durchmesser 8,2 mm CHF
15,-
Montage 20
Minuten
CHF 20,-
Reparatur Schlüsselfernbedienung
Funktioniert einer Ihrer Opel Omega B Schlüssel-Fernbedienung nicht mehr?
Selbstdiagnose:
1. Als erstes die Batterie wechseln. Nummer Batterie CR 2032 3V
2. danach alle Tasten prüfen, es muss bei jedem Tastendruck die rote LED am Schlüssel leuchten.
3. Falls alle Knöpfe funktionieren, beim Omega alle Türen schliessen und die Fernbedienung testen.
Falls die Fernbedienung nicht reagiert:
Ins Fahrzeug setzen, alle Türen schliessen. Den Schlüssel in das Zündschloss stecken, Zündung auf 2, Motor aber nicht starten. Dann die Tasten für ZU und AUF ein paar mal drücken bis die Türen elektrisch schliessen. Der Schlüssel ist so wieder angelernt.
Bedingung: Es muss der bereits vorher funktionierende Schlüssel für das Fahrzeug sein. Auf Grund der leeren Batterie ist der Code abhanden gekommen, den man wie oben beschrieben wieder anlernen kann.
Falls bei der Überprüfung der Tasten eine dieser durch Betätigung die rote LED nicht leuchtet, ist der Schalter defekt.
Wenn Sie beim Batteriewechsel merken dass die Aufnahmeplatte der Batterie lose ist, sind die Lötstellen gebrochen und somit kein Kontakt mehr vorhanden der den Strom leitet.
Reparatur:
Defekte Schalter der Fernbedienung kann man durch neue ersetzen, diese werden eingelötet. Ebenso kann die Battarieaufnahmeplatte wieder angelötet werden.
Kosten:
1 neues Schlüsselgehäuse inkl. Reparatur Platine (Tasten und Platte, 1 neue Batterie), Funktionskontrolle CHF 55,-
Falls eine Reparatur nicht möglich ist:
Es sind alle Modelle Neue Fernbedienungen am Lager.
Diese müssen mit Tech2 und dem Security-Code des Fahrzeuges neu angelernt werden.
Kosten je nach Modell der Fernbedienung CHF 95,-
Reperatur Service, Ersatzteilversand ganze CH
Wir sind spezialisiert auf Opel Omega B (alle Modelle),
Wir bieten Servicearbeiten, Motorrevisionen, speziell Zahnriemenwechsel, Bremsenservice, und Auspuffservice
Weiters Austausch und Einstellung von Radlagern, Stossdämpfern
und Spurstangen und Koppelstangen. Anschliessend machen wir bei einem Profi die Lenkgeometrie, da wir nicht über diese Anlage verfügen.
Wir haben ABS Module, Steuergeräte, Alternatoren und viele andere Teile Occasion, Frontscheinwerfer, Bremssättel, Mittel- und Endtöpfe aller Modelle.
Wir haben alle wichtigen Ersatzteile am Lager oder können diese rasch besorgen. Günstige Preise mit Ersatzteilgarantie!
Schaltet das Automatikgetriebe ihres Omegas nicht wie gewünscht?
Wir empfehlen den Austausch vom
Feinfilter und Automatikgetriebeöl (Dextron3) alle 80'000km
Bei dieser Arbeit werden die Bremsbänder, die für ein gut funktionierendes Automatikgetriebe wichtig sind, neu eingestellt !
Dazu noch folgende Info:
Die Opel Omega B Getriebe
Auch die Getriebe entsprachen im Prinzip denen in Omega A / Senator B, wurden aber in Übersetzung und (beim Automatikgetriebe) Wandler und Steuerung auf den neuen Omega B abgestimmt.
Beim Schaltgetriebe handelte es sich bei allen Motoren mit Ausnahme des X30XE um das R25-Fünfgang-Schaltgetriebe, der X30XE erhielt das R28-Fünfgang-Schaltgetriebe. Der Motor Y22XE wurde mit dem modifizierten 5-Gang-Schaltgetriebe R25-5D gekoppelt, der Y26SE erhielt das 5-Gang-Schaltgetriebe R25-5. Die Motoren X22DTH und X25DT erhielten das verstärkte 5-Gang-Schaltgetriebe R30-5D. Der Y32SE war nicht in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe lieferbar.
Beim Automatikgetriebe handelte es sich um das schon beim Vorgänger verbaute AR25/35 (Viergang-Automatik). Alle Modellvariationen hatten mit Ausnahme der Motoren X30XE und Y32SE das AR25-Getriebe, X30XE und Y32SE erhielten das verstärkte AR35-Viergang-Automatikgetriebe. Das AR25/35 hatte neue Kupplungen bekommen, mit denen das vollsynthetische DEXRON-III-Automatiköl verwendet werden konnte. Damit einhergehend schaffte Opel die bislang alle 30.000 km vorgeschriebenen Ölwechselintervalle des Automatikgetriebes ab.
Aus heutiger Sicht ist dazu allerdings zu bemerken, daß die abgeschafften Ölwechsel die Getriebe spätestens ab 200.000 km Laufleistung mit zunehmend unsauberer Schaltung und teilweise mit kapitalen Schäden quittierten. Ein Ölwechselintervall (samt Wechsel des Ölsiebs) ist alle 30.000 km oder 6 Jahre wärmstens zu empfehlen.
Zum Modelljahr 1998 wurden alle Omega mit Automatikgetriebe mit "Shiftlock"-Getriebesperre ausgerüstet. Damit läßt sich der Getriebewählhebel nur dann von "P" in eine andere Fahrstufe bewegen, wenn gleichzeitig die Bremse getreten wird. Bei laiufendem Motor ist es damit ausgeschlossen, daß versehentlich eine Fahrstufe eingelegt wird und sich das Fahrzeug überraschend in Bewegung setzt. Das Abziehen des Zündschlüssels ist nur noch möglich, wenn der Getriebewählhebel auf "P" steht, die Parkbremse kann ohne Zündschlüssel nicht gelöst werden.
|
|
Zahnriemenwechsel alle 60'000 km
oder alle 4 Jahre!
Öl- und Ölfilterwechsel alle 15'000km
oder spätestens nach einem Jahr!
Luftfilter/Pollenfilter alle 30'000km
oder spätestens nach 2 Jahren!
Bei öfteren Fahrten auf unbefestigten Strassen jährlich empfohlen
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre!
Preise:
Verrechnung 1 Arbeitsstunde für mechanische Arbeiten Fr. 100,-
Zusätzlich werden 2% der Endsumme für Kleinteile wie Schrauben, Rostlöser, Schmirfett oder Reinigungsmittel verrechnet!
Gebühr für MFK Kanton Aargau Zeitaufwand Fr. 100,-
Abgastest Extern Benziner
Fr. 80,-
Abgastest Extern Diesel
Fr. 100,-
Diagnosearbeiten Motor:
Bei Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung
Kompression messen 4 Zylinder Fr. 70,-
Kompression messen 6 Zylinder Fr. 90,-
CO2 Messung im Kühlmittelsystem Fr. 50,-
Dichtheit prüfen der Kühlanlage mit Druckaufbausystem Fr. 50,-
Fehlercode auslesen und löschen Opel Omega B Fr. 30,-
Tiefendiagnose Echtzeitdaten bei Probefahrt Fr.
60,-
Allgemeine Begutachtung Lenkung, Bremsen & Ölverlust Fr. 50,-
Auspuffanlage, Expertiese für MFK
Reperaturen zum Fixpreis:
* = Arbeitsaufwand inklusive der Ersatzteile!
Austausch der Querlenker li + re alle Modelle* Fr. 420,-
Lenkgeometrie erforderlich!
Austausch der vorderen Stabilisatoren li + re* Fr. 135,-
Austausch der vorderen Spurstangen * Fr. 185,-
Austausch des Umlenkhebels Beifahrerseite Fr.
165,-
Lenkgeometrie erforderlich!
Austausch der Stossdämpfer vorne li + re* Fr. 510,-
Lenkgeometrie erforderlich!
Lenkgeometrie mit Gutachten vorne und hinten (extern) Fr. 150,-
inkl. holen/bringen Zeitaufwand
Austausch des Frontscheinwerfer (je nach Modell) 1 Seite Fr. 95,-
Zeitaufwand inkl. Einstellung, ohne Kosten Scheinwerfer!
Austausch der Stossdämpfer Kombi hinten li + re* Fr. 420,-
(Gasdruckdämpfer)
Austausch der Stossdämpfer Limo hinten li + re* Fr. 450,-
(Gasdruckdämpfer)
Austausch der Stossdämpfer hinten li + re*
(Dämpfer mit Niveaukontrolle Kombi/Limo) Fr. 750,-
Austausch der Radlager vorne li + re* Fr. 355,-
Austausch der Radlager hinten li oder re* Fr. 650,-
(sehr zeitaufwändig, Preis für 1 Seite)
Austausch der Bremsscheiben vorne li + re* Fr. 520,-
inkl. Bremsklötze und Warnkontakt
Austausch der Bremsscheiben hinten li + re* Fr. 450,-
inkl. Bremsklötze (unbelüftet)
Austausch der Bremsscheiben hinten li + re*
inkl. der Bremsklötze (belüftet 2,6/3,2 V6) Fr. 485,-
Austausch Revision Handbremsbacken* Fr. 235,-
in Verbindung mit neuen Bremsscheiben hi* + Fr. 175,-
Austausch der Bremsflüssigkeit Automatikgetriebe Fr. 80,-
Austausch der Bremsflüssigkeit Schaltgetriebe Fr. 95,-
Ölwechsel (5,75 lt. 10W40) V6 Motor mit Filter Fr. 155,-
Ölwechsel (5,75 lt. 05W30 Dexos2) V6 mit Filter Fr. 185,-
Ölwechsel (4,75 lt. 10W40) 2,0/2,2 Motor mit Filter* Fr. 139,-
Ölwechsel (6 Liter Dextron III) Automat mit Filter* Fr. 420,-
Reinigung der beiden Ölwannen, 3 neue Dichtungen
Kontrolle/Einstellung der Bremsbänder (Schaltung)
Austausch der Benzinpumpe Benzinmotoren* Fr. 240,-
Zahnriemenwechsel V6 Motoren* Fr. 950,-
beinnhaltet Motorwäsche, neuer Zahnriemen, 2 Umlenkrollen,
Spannrolle und Reinigung der Drosselklappe(Ultraschallbad)
Wichtig: Nur bei Bedarf (wenn undicht) müssen dabei die Dichtringe der Nockenwellen (4 Stück) und/oder der Ölpumpe Kurbelwelle getauscht werden, da austretendes Öl den Zahnriemen beschädigt.
Mehraufwand Simmeringe Nockenwelle 4 Stück* + Fr. 120,-
Mehraufwand Simmering Kurbelwelle vorne* + Fr. 85,-
Bei sichtbarer Undichtheit der Wasserpumpe oder einem
Lagerschaden sollte
auch diese bei dieser Arbeit ersetzt werden.. + Fr. 210,-
AKTION: Zahnriemensatz inkl. SKF Wasserpumpe wechseln Fr. 1050,-
Austausch Thermostat inkl. Dichtungen Ansaugbrücke* Fr. 430,-
Zahnriemenwechsel 4 Zylinder* Fr. 650,-
Motorwäsche, wechsel Zahnriemen, Umlenk- und Spannrolle,
Wasserpumpe, neue (2) Simmeringe Nockenwelle
und Kurbelwelle(Ölpumpe)
nur Wasserpumpe ersetzen V6 Motoren Fr. 420,-
Wasserpumpe ersetzen 4 Zylinder* Fr. 280,-
Wechsel der Ventildeckeldichtungen V6 Motoren Fr. 450,-
Motorwäsche, Wechsel der VDD Dichtungen, Neue Dichtungen der Ansaugbrücke oben/unten
Wechsel der Zündkerzen und Zündkabel sind zu empfehlen, da in der Regel die Zündkerzen voller Öl sind und an Leistung verlieren!
Achtung! Falls die demontierten Ventildeckel starke Deformierungen an den Rändern aufweisenoder Risse haben müssen auch die Deckel ersetzt werden, da ansonsten nur der Wechsel der Dichtungen nichts bringt. Diese Deckel werden nach kurzer Zeit wieder zu ölen beginnen. Die Diagnose ist leider erst nach der Demontage erkennbar, der Preis mit 2 neuen Deckeln ist dann inkl. Arbeit CHF 850,-
Wechsel der Ventildeckeldichtung 2,0 + 2,2 16V Fr. 195,-
Wechsel Dichtung und Reinigung des Ventildeckels
Grosser Öl und Filter-Service V6* Fr. 420,-
Beinnhaltet Motorölwechsel 10W40 , Ölfilter, Luftfilter, Pollenfilter
Benzinfilter, Kontrolle der Öle Getriebe, Differenzial und Servolenkung, Schmieren der Türscharniere, Wechsel der Batterie der Funkfernbedienung, Kontrolle der Bremsen, Lenkung und allgemeiner Zustand.
Grosser Öl und Filter-Service 4 Zylinder* Fr. 320,-
Wechsel Motoröl 10W40, alle Filter wie bei V6, Kontrolle der
Bremsen, Lenkung, allgemeiner Zustand
Wechsel Zündkerzen V6 Motor X25XE, X30XE* Fr. 180,-
Wechsel Zündkerzen V6 Motor Y26SE, Y32SE Fr. 240,-
Wechsel Zündkerzen 4 Zylinder* Fr. 135,-
Wechsel der Zylinderkopfdichtung V6 Motoren
X25XE und X30XE
Beinnhaltet die De- und Montage der Zylinderköpfe, inkl. Wechsel der Simmeringe der 4 Nocken- und der Kurbelwelle vorne. Ein neuer Zahnriemensatz, neue Wasserpumpe, Dichtungen Zylinderkopf mit neuen Dehnschrauben, Dichtungen der Ventildeckel (4 Stück) Dichtungen der Wärmebrücke hinten, alle Dichtungen der Ansaugbrücke, 2 Kollektordichtungen inkl. Bolzen, beide Dichtungen Katalisator oben. Die Zylinderköpfe werden bei der Firma Brogli Windisch AG im Bad gereinigt, es werden die Ventilschaftdichtungen erneuert, die Ventile neu eingeschliffen, auf Dichtheit geprüft (abgepresst) und unten geplant.
Falls bei Ihrem Omega defekte Ventile (Zahnriemen übersprungen oder gerissen) vorhanden sind, werden diese mit Mehrkosten ersetzt.
Falls bei Ihrem Omega einer der Zylinderköpfe (Block) defekt ist (Risse, Deformierungen) habe ich immer gebrauchte Köpfe am Lager. (Fr. 250,-/Seite)
Ebenso wird ein Ölwechsel mit Filter, der Kühlerfrostschutz und alle 6 Zündkerzen erneuert.
Kosten Motor X25XE Fixpreis CHF 2750,-
Kosten Motor X30XE Fixpreis CHF 2850,-
Kosten Motor Y26SE Fixpreis CHF 2850,-
Kosten Motor Y32SE Fixpreis CHF 2950,-
Wechsel der Zylinderkopfdichtung X20XEV, Y22XE, Z22SE
Beschreibung wie oben, alles auf den 4-Zylinder Motor anzuwenden.
Kosten Motor X20XEV Fixpreis CHF 2200,-
Kosten Motor Y22XE und Z22XE Fixpreis CHF 2450,-
Natürlich gebe ich 3 Monate Garantie auf diese Arbeit, auf den Zahnriemen 1 Jahr vom Hersteller.
Ihr Heizelement unter dem Armaturenbrett ist defekt?
Normalerweise müsste man das komplette Armaturenbrett ausbauen, um an das Heizelement zu kommen. Die Reperaturkosten belaufen sich damit auf über 1000 Franken....
Wir haben eine kostengünstige Lösung!
Wir ersetzen das Heizelement durch eine danach nicht sichtbare Öffnung bei der Beifahrerseite unter dem Handschuhfach.
Wir entfernen die Abdeckfolie und schneiden ein kleines Eck heraus, um das Heizelement herausziehen zu können. Nach dem Austausch wird das Teil wieder eingeklebt und die Folie unbeschädigt montiert.
Dadurch ist es uns möglich, den Ersatz des Heizelementes
inkl. Material für Fr. 550,-
anzubieten
Elektronische Defekte
Zentralverriegelung:
Bei den Handsendern ist alle 2 Jahre die Batterie zu wechseln. Die rote Kontrolllampe muss bei Tastendruck leuchten! Bleibt der Sender ohne Stromversorgung, deaktiviert er sich. Batterie wechseln und neu anlernen: Bei eingeschaltener Zündung (und geschlossenen Türen die Tasten AUF/ZU drücken bis die Türen schliessen. Falls das nicht gehen sollte muss eine neue Platine bei Opel auf das Fahrzeug programmiert werden. Bestellung nur mit Chasisnummer, es gibt verschiedene Ausführungen!
Stellmotor einer Türe defekt?
Falls einer der Stellmotoren der Zentralverriegelung sich beim Schliessen wieder öffnet, gehen auch alle anderen Türen wieder auf. Möglich ist auch die defekte Seite bleibt geschlossen, öffnet aber nicht mehr. Dann ist das Fahrzeug nur per Hand am den jeweiligen Türpins zu schliessen. Der defekte Stellmotor ist zu tauschen.
Meisstens passiert der Defekt, wenn gleichzeitig die Fernbedienung und der Türgriff zum Öffnen der Türe benutzt werden. (elektronischer und mechanischer Befehl gleichzeitig) Das Steuergerät selber geht so gut wie nie defekt.
Preise Stellmotoren:
Bis BJ Mitte 1998, runder Stecker vorne links CHF 80,-
Bis BJ Mitte 1998, runder Stecker vorne rechts CHF 80,-
Bis BJ Mitte 1998, runder Stecker hinten CHF 60,-
Bis BJ Mitte 1998, runder Stecker Tankdeckel Limo CHF 40,-
Bis BJ Mitte 1998, runder Stecker Tankdeckel Kombi CHF 40,-
Bis BJ Mitte 1998 Kofferreumdeckel Limo/Kombi CHF 50,-
Ab BJ Mitte 1998, eckiger Stecker vorne li + re CHF 118,-
Ab BJ Mitte 1998, eckiger Stecker hinten li + re CHF 105,-
alle anderen Motoren ab BJ 1998 CHF 90,-
Wechsel je nach Aufwand 1/2 bis 1 Stunde
Wegfahrsperre
In seltenen Fällen deaktiviert sich die Wegfahrsperre, das Auto springt kurz an, geht aber wieder aus. Die MKL (Motorkontrollleuchte)
blinkt.
Schlüssel abziehen, Auto mit Fernbedienung verschliessen, wieder öffnen und zuerst die Zündung einschalten, warten bis alle Lampen beim Tacho löschen, dann starten. Blinkt die MKL wiederholt, Ersatzschlüssel probieren!
Wenn das alles nicht hilft: zuerst die Security-Carte suchen, dann eine Opelwerkstatt kontaktieren und bitten, mit dem Tech2 Diagnosegerät zum Fahrzeug kommen und die Wegfahrsperre neu zu programmieren.
Abschleppen ist oft teurer...
Leider passieren solche Sachen abends oder an Wochenenden.
*= inkl. Arbeitsaufwand und Neuteile.
Falls andere schadhafte Teile auftauchen, werden Sie zuerst telefonisch informiert!
Bei jeder Reperatur gilt der offerierte Fixpreis
Reperaturen nur gegen Barzahlung
Bei grösseren Reperaturen (über Fr. 500,-)
und Neukunden bei Reparaturbeginn 50% bis 100% Anzahlung
Ersatzteilbestellung oder bei Postversand Vorauszahlung
Kosten Ersatzwagen:
Während der Revision/Reperatur können Sie einen Ersatzwagen mieten.
Das Auto wird gereinigt und Vollgetankt abgegeben.
Es wird ein Mietvertrag ausgehändigt.
Das Auto ist nicht Vollkasko versichert!
Bei Schäden wird der Mieter haftbar gemacht!
Das Auto muss in sauberem Zustand und vollgetankt zum abgemachten Zeitpunkt zurückgebracht werden.
Mietpreis pro Tag inkl. 300km zurückgelegte Wegstrecke Fr. 40,-
Winterzuschlag (ab 01.10.-15.04) Fr. 45,-
Wochenendtarif:
Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag, 09.00 Uhr
inkl. 600 km Wegstrecke Fr. 135,-
Kaution Fr. 500,-
Der Mietpreis inkl. Kaution muss bei der Abholung bezahlt werden.
Wochentarife und Monatstarife auf Anfrage
Fahren Sie viel Kurzstrecke?
Haben Sie schon mal bei der Motorölkontrolle weissen Schaum/Schleim auf dem Verschlussdeckel bemerkt?
Ursache 1:
Wenn der Kühlmittelstand längere Zeit ohne Aufzufüllen korrekt ist, liegt es eindeutig an vielen kurz gefahrenen Strecken, vor allem in der kalten Jahreszeit. Das Motoröl wird zu wenig heiss, um das sich bildende Kondenswasser im Motorblock zu verdampfen.
Das emulgierte Wasser/Ölgemisch hat keine guten Schmiereigenschaften mehr und wird auf kurz oder lang die Lager der Kurbelwelle und der Pleuelstangen beschädigen!
Behebung:
1 Dose Ölschlammspühlung dem Motor zum Öl zugeben, 10 min. laufen lasssen, NICHT fahren!
Öl ablassen, Filter ausbauen
Öldeckel und beim V6 das Ölrohr (Verlängerung) gut reinigen.
Den Motor so lange wie möglich austropfen lassen, bis NICHTS mehr raustropft!
Ölschraube mit neuem Dichtring montieren, neuen Ölfilter (Einsatz mit O-Ring) montieren
Besseres, Teil- oder Vollsyntetisches Öl verwenden, 10W40 oder 5W30
In der Regel ist noch die Motorentlüftung verschlammt, Schläuche vor der Ölneubefüllung gut mit Druckluft ausblasen und auf Durchgang kontrollieren.
Ursache 2:
Wo verliert das Kühlsystem das Kühlwasser?
*an einem Kühlschlauch? gerissen oder ein Loch?
*am Wärmetauscher (verrostet?, Öl und Wasser vermischen sich)
*am Wasserkühler? Riss oben rechts? oder ein Thermofühler undicht?
*am Heizregelventil? hinten am Motor, verhindert die Warmwasserzufuhr bei Klimabetrieb ins Heizelement)
* Zylinderkopfdichtung? Wasseraustritt zwischen Kopf und Block nach aussen, oder: wenn kalt schwer zu starten und weisser Damp aus dem Auspuff: Wasserverbindung zum Brennraum. CO2 Test am Expansionsgefäss machen, eventuell einen Kompressionstest an allen Zylindern machen!
Behebung:
Undichtheit beheben!
Ihr Motor wird es Ihnen danken!






Radlager hinten ersetzen
Radzapfen für Hinterachse Omega B Info:
Achtet bitte darauf, beim Räderwechsel
niemals die Radschrauben mit dem Luftdruckhammer anzuziehen!
Es ist dafür ausschliesslich ein Drehmomentschlüssel zu verwenden, 110 NM. Ich hatte bereits Fahrzeuge mit defekten Gewinden an den hinteren Radnaben. Um eine defekte Radnabe zu wechseln ist der Ausbau des Radlagers und eine neue Radnabe von Nöten. Radnaben sind mittlerweilen bei allen Anbietern ausverkauft. Ich habe noch gute Occasionsnaben am Lager, trotzdem ist ein neues Radlager zu werwenden, da dieses bei der Demontage zerstört wird. Arbeitszeit pro Seite 3-4 Stunden.